Tigermückenbrutstätten

Die Asiatische Tigermücke nutzt als Kulturfolger zur Ablage ihrer Eier bevorzugt Wasseransammlungen mit Gefäßcharakter. Im menschlichen Umfeld wird der Tigermücke eine große Anzahl unterschiedlicher künstlicher und natürlicher Wasserbehältnisse angeboten, weshalb es im urbanen (städtischen) und suburbanen Siedlungsgebieten häufig ein hohes Tigermückenaufkommen geben kann.

Larvenschlupf Icon

Beispiele von Tigermückenbrutstätten auf Privatgrundstücken

Eine mit Wasser gefüllte, nicht abgedeckte Regentonne.

Regentonnen

Regentonnen sind häufig Massenbrutstätten. Besitzen Regentonnen keinen Deckel (mehr) oder sitzt dieser nicht 100% lückenlos, können Tigermücken einfliegen. Auch Überlauflöcher und kurze Regenrohrzubringer dienen als Einflugschneise. Lösung: mit Netz lückenlos abdecken.

Ein IBC-Wassertank

Große Wassertanks

Große Wassertanks sind zwar seltener als Regentonnen, dennoch sind sie eine wichtige Massenbrutstätte. Über lose Deckel, kurze Regenrohrzubringer oder Überlauflöcher ist das Einfliegen möglich. Lösung: mit Netz lückenlos abdecken.

In der unterirdischen Zisterne steht Wasser.

Unterirdische Zisternen

Auch Regenwasser in unterirdischen Zisternen ist nicht vor Tigermücken sicher. Über kurze Regenrohrzubringer oder undichte Deckel können Tigermücken einfliegen. Lösung: schwierig, falls möglich mit einem Netz abdecken, alternativ mit Bti-Tabletten behandeln.

Mit Wasser gefüllte Gießkannen.

Gießkannen

Gießkannen sind häufige Brutstätten, die es im privaten Bereich gibt. Wird Wasser in Gießkannen gelagert haben es Tigermücken leicht. Lösung: Nach Gebrauch ungefüllt auf dem Kopf lagern, regelmäßig ausleeren.

In einem Blumentopfuntersetzer steht Wasser.

Blumentopfuntersetzer

Untersetzer oder Übertöpfe von Blumentöpfen oder Blumenkästen mit Reservoir sind häufig auftretende Brutstätten, wenn das Wasser lange stehen bleibt. Lösung: einmal in der Woche vollständig ausleeren.

In einem Sonnenschirmfuß kann sich in mehreren Vertiefungen Wasser ansammeln.

Sonnenschirmfüße

Wassergefüllte Sonnenschirmfüße sind sehr beliebte Tigermückenbrutstätten. Wasser sammelt sich sowohl im Fuß, als auch im Rohr, beides ist ohne Abdeckung leicht zugänglich. Lösung: Öffnungen abdecken, Fuß mit Sand statt mit Wasser befüllen.

Zaunrohr

Offene Zaunrohre

In offenen (Zaun-)Rohren sammeln sich kleinere Mengen Wasser. Tigermücken haben das Einfliegen leicht. Lösung: Abdeckungen aufsetzen oder die Öffnung mit Zement abdichten.

Im Körbchen des Dreirads hat sich Wasser angesammelt.

Kinderspielzeug

Herumliegendes Kinderspielzeug, das länger nicht benutzt wird, kann als Brutstätte dienen sobald sich Wasser sammelt. Lösung: Aufräumen oder umgedreht lagern.

In einer Schubkarre hat sich Regenwasser gesammelt.

Schubkarren

In Schubkarren, Baueimer oder anderem Werkzeug von Gartenprojekten kann sich ebenfalls Wasser ansammeln. Lösung: Aufräumen oder umgedreht lagern.

Stehendes Wasser in einer Ablaufrinne.

Wasserabläufe

Entwässerungsrinnen und Hofabläufe gehören zu den eher versteckten Brutstätten. Eine Wasseransammlung lässt sich meist nicht vermeiden. Lösung: Behandeln mit Bti-Tabletten oder kochendem Wasser.

Eine durch Moos verstopfte Regenrinne.

Defekte Regenrinnen

Durchhängende oder verstopfte Regenrinnen dienen ebenfalls als Brutstätten. Tigermücken fliegen für die Eiablage auch mal bis in die 2. Etage. Lösung: Verstopfte Regenrinnen reinigen oder durchhängende Elemente reparieren.

Ein Wasserablauf auf einem Garagendach.

Garagendachabläufe

Auch Abläufe auch Garagendächern können als Tigermückenbrutstätten fungieren wenn Sie nicht an die Kanalisation angeschlossen sind sondern das Regenwasser im Rohr schrittweise versickern soll. Lösung: mit Bti-Tabletten oder heißem Wasser behandeln.

In dem umgedrehten Gartenmöbelstück steht Wasser.

Gartenmöbel

In Gartenmöbeln können sich in Vertiefungen kleine Wasseransammlungen bilden. Lösung: so lagern, dass kein Wasser stehen bleibt oder überdacht lagern.

In den Falten einer Plastiktüte hat sich Wasser gesammelt.

Plastiktüten

Werfen Abdeckungen oder Plastiktüten Falten, dann kann sich dort Wasser ansammeln. Bilden sich eher kleine Wasserkelche statt großer flacher Pfützen nutzen Tigermücken das Wasser zur Eiablage. Lösung: ohne Faltenwurf auslegen.

Wasserreste in einem Aschenbecher.

Aschenbecher

Bleiben leere Aschenbecher im Regen stehen kann sich darin Wasser sammeln. Lösung: bei Nichtbenutzung aufräumen oder umgedreht lagern.

Ein Zierbrunnen mit unterirdischem Wasserspeicher.

Zierbrunnen

In Zierbrunnen gibt es meist eine ausreichende Wassermenge. Ist der Wasserkörper über kleine Öffnungen zugänglich, wird der Gegenstand als Brutstätte genutzt. Lösung: Wasser muss dauerhaft fließen, Wasserspeicher mit Netz abdecken.

Ein Seerosenbecken ohne Tierbesatz.

Unbelebte Zierteiche

Unbelebte Teiche ohne Tierbesatz (Fressfeinde wie etwa Fische, Molche oder räuberische Wasserinsekten) sind ebenfalls Tigermückenbrutstätten. Lösung: mit einem Netz abdecken, Tierbesatz ermöglichen oder mit Bti-Tabletten behandeln.

Wasser steht in einer Vogeltränke.

Tiertränken

In Tiertränken wie etwa Vogel- oder Igeltränken steht meist ausreichend lange Wasser. Lösung: regelmäßig (min. einmal pro Woche) das Wasser vollständig wechseln.

In einer Poolabdeckung steht Wasser.

Poolabdeckungen

Instand gehaltene (gechlorte) Pools sind keine Tigermückenbrutstätten. Wasseransammlungen den Abdeckungen oder aufgelassene Pools hingegen schon. Lösung: Wasseransammlung vermeiden, aufräumen.

Wasserreste in einem Planschbecken.

Planschbecken

Bleibt in Planschbecken Wasser zurück, oder werden diese im Regen vergessen entstehen geeignete Tigermückenbrutstätten. Lösung: nach Benutzung aufräumen.

In der Aushöhlung zwischen den Astgabeln hat sich Wasser gesammelt.

Baumhöhlungen

In Napfhöhlen oder ehemalige Bruthöhlen an Bäumen kann sich ebenfalls Regenwasser sammeln und länger stehen. Lösung: Höhlung anbohren, so dass Wasser ablaufen kann.

Beispiele von Tigermückenbrutstätten im öffentlichen Raum

Ein Sinkkasten am Straßenrand.

Sinkkästen

In Sinkkästen zur Straßenentwässerung kann sich Wasser ansammeln: im verdreckten Fangkorb oder - je nach Bautyp - im Nassschlamm. Auch in Kabelschächten kann Wasser stehen. Lösung: bauplanerisch die Wasseransammlung verhindern, mit Bti behandeln.

Ein Baumsack liegt mit Wasser gefüllt um einen Baum.

Baumsäcke

In Baumsäcken soll das Wasser langsam zur Bewässerung abgegeben werden. Durch Falten oder Verstopfen der Ablauflöcher kann das Wasser jedoch länger stehen. Lösung: Faltenwurf vermeiden, mit Bti behandeln.

Ruhiges, stehendes Wasser in einem Brunnen.

Brunnen

Brunnen ohne bewegtes (oder fließendes) Wasser können ebenfalls als Tigermückenbrutstätten fungieren. Lösung: Wasser dauerhaft in Bewegung bringen, mit Bti behandeln.

In den Grabvasen sammelt sich Wasser.

Grabvasen

In Grabvasen gibt es geeignete Wasseransammlungen für eine Tigermückenbrut, dabei spielt es keine Rolle ob Blumen in der Vase stehen. Lösung: Blumen nicht länger als eine Woche auf dem Grab stehen lassen, umgedreht lagern oder aufräumen.

Im Weihwasserkessel steht Wasser.

Weihwasserkessel

Weihwasserkessel sind verbaute Elemente mit einer kleinen Menge Wasser. Die Deckel sind meist nicht lückenlos dicht, weshalb ein Einfliegen möglich ist. Lösung: regelmäßig auf Larven kontrollieren oder kurz vor der Benutzung erst auffüllen.

Regenwasser hat sich im weggeworfenen Plastikbecher gesammelt.

Müll

Weggeworfene Gegenstände können ebenfalls als Tigermückenbrutstätten fungieren wenn sich darin Wasser ansammelt. Liegen diese versteckt im Gebüsch sind sie schwer zu finden. Lösung: fachgerecht entsorgen, Umwelt nicht verschmutzen.

Häufige Fragen