
Abdecken
Alle Öffnungen mit einem engmaschigen Mückenetz oder einem passenden Deckel lösenlos verschließen.
Alle Öffnungen mit einem engmaschigen Mückenetz oder einem passenden Deckel lösenlos verschließen.
Einmal pro Woche alle Wasseransammlungen vollständig ausleeren
Unnütze Gegenstände im außenbereich wegwerfen, damit sich darin kein Wasser ansammeln kann.
Gegenstände in denen sich Wasser sammeln kann, geschützt vor Regen oder einer künstlichen Bewässerung lagern.
Alle Öffnungen dauerhaft abdichten, so dass sich zukünftig kein Wasser mehr ansammeln kann.
Regelmäßig Laub und Schmutz entfernen, damit das Wasser abfließen kann. Bei Bedarf Laubfanggitter installieren.
Gewollte Wasseransammlungen oder Wasserableitung regelmäßig warten oder pflegen.
Kann eine Wasseransammlung nicht beseitigt werden, muss sie 14-täglich von April bis Oktober mit Bti-Tabletten (oder alternativ heißem Wasser) behandelt werden.
Alle ungenutzten Behältnisse umdrehen oder geschützt vor Regen lagern.
Defekte oder nicht mehr verwendbare Behältnisse wegwerfen, damit sich darin kein Wasser sammeln kann.
Gewollte Wasseransammlungen in verbauten Elementen regelmäßig überprüfen und auswischen.
Sie können Ihren Behälter mit einem engmaschigen Netz mit Gummizug tigermückensicher abdichten. Achten Sie darauf, dass es keine zusätzlichen Überlauflöcher gibt, die noch als Einflugsschneise für Tigermücken dienen könnten.
Führt ein Rohr das Wasser von der Regenrinne direkt in den Wasserauffangbehälter, dann spannen Sie das Netz bestmöglich so, dass das Wasser über das Netz laufen muss, um in den Wasserbehälter zu gelangen. Eine Regenrinne in der Höhe von einer oder zwei Etagen liegt niedrig genug für den Flug einer Tigermücke.
Nein, das ist nicht nötig. Bei vielen Wasserbehältnissen gibt es auch Alternativen wie etwa ein engmaschiges, gut gespanntes Netz über einer Regentonne oder das wöchentliche Ausleeren.
Bti-Tabletten sollen vor allem für Wassergefäße genutzt werden, bei denen keine andere Möglichkeit zur Tigermückenbekämpfung gibt. Etwa der Wasserrinne vor der Garage oder einer unterirdischen Zisterne die über kurze Zuleitungsrohre (und deshalb kurze Flugwege) verfügt.
Ja, der richtige Umgang mit Tigermückenbrutstätten kann Wirkung zeigen! Voraussetzung ist, dass alle Grundstücke im Umfeld mitmachen. Die Tigermücke ist sehr flugfaul, hat man also Tigermücken im Garten, dann stammen diese von den eigenen Wassergefäßen oder denen der unmittelbaren Nachbarschaft.