Tigermücke in Rheinhausen

Die Asiatische Tigermücke wurde erstmals im September 2022 in der Gemeinde Rheinhausen nachgewiesen. Nachfolgend aufgelistet ist eine Historie der Maßnahmen und Kontaktmöglichkeiten zum Team vor Ort.

2022

Die Asiatische Tigermücke wurde Anfang September erstmals durch eine Bürgermeldung im Süden des Ortsteils Oberhausen entdeckt. Im Umkreis des Fundes wurde daraufhin ein Fallenmonitoring durchgeführt. Die Fallenfänge blieben negativ. Im November wurde die KABS über eine weitere Bürgermeldung unweit des Erstfundes informiert, die beim Mückenatlas eingegangen war.

Durch die zweite Bürgermeldung in unmittelbarer Nähe wurde die Verbreitungszone auf knapp 8 Hektar geschätzt.

 

2023

Zum Saisonbeginn wurde mit einer regelmäßigen Bti-Behandlung (von April bis Oktober) auf allen betroffenen Grundstücken innerhalb der geschätzten Verbreitungszone begonnen. Durch Fallenfänge sollte ermittelt werden, ob die Tigermücke darüber hinaus verbreitet ist.

Durch positive Fallenfänge und eine weitere Bürgermeldung erweiterte sich das Verbreitungsgebiet auf rund 20 Hektar.

 

2024

Im bekannten Verbreitungsgebiet wurden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.

Während der Saison gingen weitere Bürgermeldungen aus dem nördlichen Oberhausen und Niederhausen ein. Die Verbreitungszone umfasste zum Saisonende knapp 43 Hektar.

 

2025

Im bekannten Verbreitungsgebiet werden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Der Bereich in Niederhausen wird erstmalig nur zum Saisonstart behandelt. Parallel wird durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.

KABS-Mitarbeiter:innen können sich ausweisen!

Die KABS arbeitet eng mit der Gemeinde Rheinhausen zusammen. Alle Mitarbeiter:innen führen ein Anschreiben der Gemeinde mit sich, auf welchem sie namentlich erwähnt werden. Sollten Sie sich bei dem Besuch unseres Teams unsicher sein, so fragen Sie nach dem Schreiben und lassen sich bei Bedarf ein Ausweisdokument vorzeigen.

Sollten dennoch Unklarheiten herrschen, so zögern Sie nicht mit dem Bekämpfungsleiter vor Ort oder der Gemeindeverwaltung in Kontakt zu treten!

Kontakt aufnehmen

Aus unserer Task-Force Tigermücke steht als Koordinator für die Maßnahmen vor Ort Herr Manuel Striegel zur Verfügung. Er überwacht die Maßnahmen und hat Einblick zu den aktuell verfügbarsten Fallenergebnissen.

Manuel Striegel und sein Team stehen für kostenfreie Beratungstermine vor Ort zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür bitte das nachfolgende Kontaktformular. Haben Sie stattdessen eine allgemeine Anfrage, dann folgen Sie bitte dem weißen Button.

Beratung zur Tigermückenprävention

Name(erforderlich)
Wohnsituation

Ich bin...
E-Mail(erforderlich)
Bitte lassen Sie uns ein paar weitere Informationen zu Ihnen und Ihrem Anliegen zukommen.
Hinweis!
Denken Sie daran ihren Beratungstermin mit Ihren Nachbarn zu besprechen, so dass diese zum Termin hinzu kommen können. Die Tigermücke lässt sich nur gemeinsam spürbar reduzieren!
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.