2021
Der erste Nachweis der Asiatischen Tigermücke in Rheinau erfolgte durch das Routinemonitoring der KABS im Stadtteil Diersheim. Eine Tigermücke wurde bei der Auswertung im Spätherbst zwischen den Fängen vorgefunden.
2022
Während der Saison 2022 wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Stichproben vor ORt durchgeführt, um zu ermitteln ob sich vor Ort weitere Asiatische Tigermücken auffinden lassen. Diese Stichproben blieben negativ.
2023
Durch ein Fallenmonitoring sollte geklärt werden, ob und wie weit verbreitet die Asiatische Tigermücke in Diersheim bereits ist. Durch die Fallenfänge wurde schließlich eine etablierte Population nachgewiesen. Die Tigermücke lies sich nicht nur im Stadtteil Diersheim, sondern auch in den Stadtteilen Rheinbischofsheim und Honau finden.
Das Verbreitungsgebiet umfasste zum Saisonende hin rund 13 Hektar.
2024
Im bekannten Verbreitungsgebiet wurden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht. Durch diese Fallenfänge kam es zum zwei Gebietserweiterungen im Verlauf der Saison welche beide in die Bti-Behandlung aufgenommen wurden.
Eine Bürgermeldung aus Freistett lässt vermuten, dass sich auch dort bereits Tigermücken ansiedeln konnten.
Durch positive Fallenfänge erweiterte sich die Befallszone jedoch erneut, so dass zum Saisonende hin eine Fläche von rund 60 Hektar von Tigermücken betroffen war.
2025
Im bekannten Verbreitungsgebiet werden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wird durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.