Tigermücke in Groß-Gerau

Die Asiatische Tigermücke wurde erstmals im Sommer 2023 in der Stadt Groß-Gerau nachgewiesen. Nachfolgend aufgelistet ist eine Historie der Maßnahmen und Kontaktmöglichkeiten zum Team vor Ort.

2023

Die Asiatische Tigermücke wurde Ende Juli erstmals durch eine Bürgermeldung an das HLfGP entdeckt. Im Umkreis des Fundes wurde daraufhin ein Fallenmonitoring durchgeführt. Eine positive, weit entferntere Falle deutete an, dass es sich bei dem Fund nicht um ein einzelnes Individuum gehandelt hatte.

Durch das Zufallsmonitoring TiMo wurden im Jahr 2023 in Groß-Gerau auch ein Abschnitt im Ortsteil Berkach und der Campingplatz Niederwaldsee untersucht. Die Fallen in Berkach wiesen keine Asiatischen Tigermücken auf, auf dem Capingplatz hingegen wurden in zwei Fallen Tigermückeneier gefunden.

Das vorläufige Befallsgebiet beider Gebiete betrug zum Saisonende rund 38 Hektar.

 

2024

Im bekannten Verbreitungsgebiet beider Ortsteile wurden von Juni bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.

Durch die Fallenfänge und weitere Bürgermeldungen stellte sich heraus, dass das betroffene Stadtgebiet nahe des Erstfundes deutlich ausgedehnter war als ursprünglich angenommen. Bis zum Saisonende vergrößerte sich das Verbreitungsgebiet der Tigermücke auf mehr als 70 Hektar.

 

2025

In der Saison 2025 wird keine Bti-Behandlung durch KABS-Mitarbeitende erfolgen. Durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit sollen Bürger:innen sensibilisiert werden und zur Tigermückenprävention beitragen.

Kontakt aufnehmen

Aus unserer Task-Force Tigermücke steht als Koordinator für die Maßnahmen vor Ort Herr Daniel Wohlgemuth zur Verfügung. Er überwacht die Maßnahmen und hat Einblick zu den aktuell verfügbarsten Monitoringergebnissen.