2022
Im August 2022 ging eine Bürgermeldung aus Durmershein ein. Kurz darauf wurden Tigermückenfallen installiert, um die Ausbreitung der Tigermücke vor Ort einschätzen zu können. Die Ergebnisse des Monitorings und zahlreicher Bürgermeldungen zeigten, dass die Tigermücke weitverbreitet war. Um das hohe Tigermückenaufkommen für die kommende Saison zu reduzieren, wurde eine Bti-Behandlung durchgeführt. Bis zum Saisonende erweiterte sich das Befallsgebiet auf rund 75 Hektar.
2023
Im bekannten Verbreitungsgebiet wurden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht. Bis zum Saisonende erweiterte sich das Verbreitungsgebiet der Tigermücke auf rund 132 Hektar.
2024
In der Saison 2024 wurde keine Bti-Behandlung durch KABS-Mitarbeitende durchgeführt. Ab Juni wurden, nach einer Schulung durch die KABS, Straßenabläufe durch Mitarbeitende des Bauhofs mit Bti behandelt. Durch ein Fallenmonitoring wurde die Ausbreitung der Tigermücke überwacht. Es wurden Beratungstermine angeboten, um die Brutstätten auf dem eigenen Grundstück zu reduzieren.
2025
In der Saison 2025 wird keine Bti-Behandlung durch KABS-Mitarbeitende erfolgen. Durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit sollen Bürger:innen sensibilisiert werden und zur Tigermückenprävention beitragen. Es werden kostenfreie Beratungen angeboten, um die Zahl der Brutstätten in den Privatgärten zu reduzieren.