2021
Der erste Nachweis der Asiatischen Tigermücke in Römerberg erfolgte durch eine Bürgermeldung im Ortsteil Heiligenstein Ende August. Im Umfeld des Erstfundes wurden Eiablagefallen installiert. Durch diese Fallen konnten im unmittelbaren Umfeld weitere Tigermücke nachgewiesen werden.
Zeitgleich fand im Ortsteil Mechtersheim das Zufallsmonitoring „TiMo“ der KABS statt. Nach einem positiven Fund wurden hier im Umfeld weitere Fallen aufgebaut.
Die Verbreitungsgebiete wurden für Heiligenstein auf knapp 5 Hektar und für Mechtersheim auf rund 1 Hektar eingeschätzt.
2022
Im bekannten Verbreitungsgebiet wurden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.
Durch Fallenfänge und Bürgermeldungen erweiterte sich das Befallsgebiet in Heiligenstein auf 7 Hektar und in Mechtersheim auf fast 9 Hektar.
Auch im Ortsteil Berghausen wurden Tigermücken durch eine Bürgermeldung und anschließende Fallenfänge nachgewiesen.
2023
In der bekannten Befallszone wurden ab Saisonbeginn regelmäßige Bti-Behandlungen durchgeführt. Fallenfänge dienten zur Überwachung der Ausbreitung.
Bis zum Saisonende erweiterte sich das Verbreitungsgebiet der Tigermücke auf knap 17 Hektar in Heiligenstein, 23 Hektar in Mechtersheim und 6 Hektar in Berghausen.
2024
Im bekannten Verbreitungsgebiet wurden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.
Durch Bürgermeldungen und positive Fallenfänge erweiterte sich die Verbreitungszone auf 20 Hektar in Heiligenstein, 44 Hektar in Mechtersheim.
2025
Im bekannten Verbreitungsgebiet werden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wird durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.
Die KABS übernimmt hier die Bti-Behandlungen in den Ortsteilen Berghausen und Mechtersheim. In Heiligenstein wird die Bti-Behandlung von der Ortsgruppe Römerberg-Dudenhofen in enger Zusammenarbeit mit der KABS durchgeführt.