Tigermücke in Römerberg

Die Asiatische Tigermücke wurde erstmals im August 2021 in der Ortsgemeinde Römerberg nachgewiesen. Nachfolgend aufgelistet ist eine Historie der Maßnahmen und Kontaktmöglichkeiten zum Team vor Ort.

2021

Der erste Nachweis der Asiatischen Tigermücke in Römerberg erfolgte durch eine Bürgermeldung im Ortsteil Heiligenstein Ende August. Im Umfeld des Erstfundes wurden Eiablagefallen installiert. Durch diese Fallen konnten im unmittelbaren Umfeld weitere Tigermücke nachgewiesen werden.

Zeitgleich fand im Ortsteil Mechtersheim das Zufallsmonitoring „TiMo“ der KABS statt. Nach einem positiven Fund wurden hier im Umfeld weitere Fallen aufgebaut.

Die Verbreitungsgebiete wurden für Heiligenstein auf knapp 5 Hektar und für Mechtersheim auf rund 1 Hektar eingeschätzt.

 

2022

Im bekannten Verbreitungsgebiet wurden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.

Durch Fallenfänge und Bürgermeldungen erweiterte sich das Befallsgebiet in Heiligenstein auf 7 Hektar und in Mechtersheim auf fast 9 Hektar.

Auch im Ortsteil Berghausen wurden Tigermücken durch eine Bürgermeldung und anschließende Fallenfänge nachgewiesen.

 

2023

In der bekannten Befallszone wurden ab Saisonbeginn regelmäßige Bti-Behandlungen durchgeführt. Fallenfänge dienten zur Überwachung der Ausbreitung.

Bis zum Saisonende erweiterte sich das Verbreitungsgebiet der Tigermücke auf knap 17 Hektar in Heiligenstein, 23 Hektar in Mechtersheim und 6 Hektar in Berghausen.

 

2024

Im bekannten Verbreitungsgebiet wurden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.

Durch Bürgermeldungen und positive Fallenfänge erweiterte sich die Verbreitungszone auf 20 Hektar in Heiligenstein, 44 Hektar in Mechtersheim.

 

2025

Im bekannten Verbreitungsgebiet werden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wird durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.

Die KABS übernimmt hier die Bti-Behandlungen in den Ortsteilen Berghausen und Mechtersheim. In Heiligenstein wird die Bti-Behandlung von der Ortsgruppe Römerberg-Dudenhofen in enger Zusammenarbeit mit der KABS durchgeführt.

KABS-Mitarbeiter:innen können sich ausweisen!

Die KABS arbeitet eng mit der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zusammen. Alle Mitarbeiter:innen führen ein Anschreiben der Gemeinde mit sich, auf welchem sie namentlich erwähnt werden. Sollten Sie sich bei dem Besuch unseres Teams unsicher sein, so fragen Sie nach dem Schreiben und lassen sich bei Bedarf ein Ausweisdokument vorzeigen.

Sollten dennoch Unklarheiten herrschen, so zögern Sie nicht mit dem Bekämpfungsleiter vor Ort oder der Verbandsgemeindeverwaltung in Kontakt zu treten!

Kontakt aufnehmen

Aus unserer Task-Force Tigermücke steht als Koordinator für die Maßnahmen vor Ort Herr Roman Szabo zur Verfügung. Er überwacht die Maßnahmen und hat Einblick zu den aktuell verfügbarsten Fallenergebnissen.

Roman Szabo und sein Team stehen für kostenfreie Beratungstermine vor Ort zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür bitte das nachfolgende Kontaktformular. Haben Sie stattdessen eine allgemeine Anfrage, dann folgen Sie bitte dem weißen Button.

Beratung zur Tigermückenprävention

Name(erforderlich)
Wohnsituation

Ich bin...
E-Mail(erforderlich)
Bitte lassen Sie uns ein paar weitere Informationen zu Ihnen und Ihrem Anliegen zukommen.
Hinweis!
Denken Sie daran ihren Beratungstermin mit Ihren Nachbarn zu besprechen, so dass diese zum Termin hinzu kommen können. Die Tigermücke lässt sich nur gemeinsam spürbar reduzieren!
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.