Tigermücke in Bürstadt

Die Asiatische Tigermücke wurde erstmals im Sommer 2022 in der Stadt Bürstadt nachgewiesen. Nachfolgend aufgelistet ist eine Historie der Maßnahmen und Kontaktmöglichkeiten zum Team vor Ort.

Ein KABS-Mitarbeiter behandelt einen Blumentopfuntersetzer mit Bti.

Unterstützung gesucht!

Die KABS sucht für Bürstadt saisonale Helfer:innen für die Tigermückenbekämpfung. Es handelt sich um eine zeitlich begrenzte Beschäftigung für 6 Monate (April-September) mit 16 € Stundenlohn. Voraussetzungen sind Gewissenhaftigkeit, Wetterfestigkeit, Freude am persönlichen Kontakt zu Menschen und Deutschkennnisse auf B1-Niveau.

Bewerben

2022

Nach den ersten Tigermückennachweisen im August gingen zwischen September und November weitere Bürgermeldungen ein. In Bürstadt und dem Ortsteil Bobstadt wurde ein Fallenmonitoring durchgeführt, um das Verbreitungsgebiet der Tigermücke besser einschätzen zu können. Durch Meldungen und Fallenfänge wurde ein Befallsgebiet von rund 42 Hektar ermittelt.

 

2023

In der Saison 2023 wurde im bekannten Verbreitungsgebiet der Asiatischen Tigermücke in einem zweiwöchentlichen Rhythmus eine Bti-Behandlung von April bis Oktober durchgeführt. Parallel zur Bti-Behandlung wurden Fallen installiert, um die Ausbreitung der Tigermücke zu überwachen. Durch Bürgermeldungen und Fallenfänge erweiterte sich das Verbreitungsgebiet der Tigermücke bis zum Saisonende auf ungefähr 400 Hektar.

 

2024

Für die Stadt Bürstadt und die KABS war es aufgrund der ausgedehnten Befallszone der Saison 2023 kaum möglich, die bisherige Strategie zur Bekämpfung der Tigermückenpopulationen beizubehalten, weshalb in der Saison 2024 der Fokus auf der Bti-Behandlung im Umkreis von sensiblen Bereichen lag. Die Behandlung fand in einem 200 Meter Radius um Schulen, Kindergärten, Pflege- und Altenheime statt. Parallel zur Bti-Behandlung auf rund 143 Hektar wurden Fallen installiert, um die Ausbreitung der Tigermücke zu überwachen. Durch Bürgermeldungen kam es zu einem Tigermückennachweis im Stadtteil Riedrode.

 

2025

In der Saison 2025 wird erneut eine regelmäßige, zweiwöchentliche Bti-Behandlung im 200m Umkreis um sensible Bereiche erfolgen. Im übrigen Verbreitungsgebiet wird es zum Saisonbeginn eine einmalige Bti-Behandlung geben, bei der die Anwohner:innen zusätzlich über Präventionsmaßnahmen aufgeklärt werden sollen. Dadurch soll die Anzahl von Tigermückenbrutstätten in Gärten, Höfen oder auf ihren Balkonen reduziert werden. Bürger:innen können das nachfolgende Kontaktformular nutzen, um eine kostenfreie Beratung anzufragen.

KABS-Mitarbeiter:innen können sich ausweisen!

Die KABS arbeitet bei der Tigermückenbekämpfung eng mit der Stadt Bürstadt zusammen. Alle Mitarbeiter:innen führen ein Anschreiben der Stadt mit sich, auf welchem sie namentlich erwähnt werden. Sollten Sie sich bei dem Besuch unseres Teams unsicher sein, so fragen Sie nach dem Schreiben und lassen sich bei Bedarf ein Ausweisdokument vorzeigen.

Sollten dennoch Unklarheiten herrschen, so zögern Sie nicht mit dem Bekämpfungsleiter vor Ort oder der Stadtverwaltung Bürstadt in Kontakt zu treten!

Kontakt aufnehmen

Aus unserer Task-Force Tigermücke steht als Koordinator für die Maßnahmen vor Ort Herr Daniel Wohlgemuth zur Verfügung.

Daniel Wohlgemuth und sein Team stehen für kostenfreie Beratungstermine vor Ort zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür bitte das nachfolgende Kontaktformular. Haben Sie stattdessen eine allgemeine Anfrage, dann folgen Sie bitte dem weißen Button.

Beratung zur Tigermückenprävention

Name(erforderlich)
Wohnsituation

Ich bin...
E-Mail(erforderlich)
Bitte lassen Sie uns ein paar weitere Informationen zu Ihnen und Ihrem Anliegen zukommen.
Hinweis!
Denken Sie daran ihren Beratungstermin mit Ihren Nachbarn zu besprechen, so dass diese zum Termin hinzu kommen können. Die Tigermücke lässt sich nur gemeinsam spürbar reduzieren!
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.