Tigermücke in Brühl

Die Asiatische Tigermücke wurde erstmals im Herbst 2023 in der Gemeinde Brühl nachgewiesen. Nachfolgend aufgelistet ist eine Historie der Maßnahmen und Kontaktmöglichkeiten zum Team vor Ort.

2024

Zu Beginn der Saison 2024 war ein Gebiet im Süden Brühls bekannt in welchem im Vorjahr die ersten Tigermückenfunde auftraten. In diesem etwa 4 Hektar großen Gebiet wurden von April bis Oktober regelmäßig Bti-Behandlungen auf allen Grundstücken durchgeführt. Parallel wurde durch Fallenfänge die Ausbreitung der Tigermücke überwacht.

Ab Juni erweiterte sich das Bti-Behandlungsgebiet durch positive Fallenfänge auf 5,6 Hektar. Im Nordwesten Brühls kam es Anfang August zu einem Tigermückennachweis in einer Eiablagefalle. Bis Saisonende konnten in diesem Umfeld aber keine weiteren Tigermücken durch Fallen nachgewiesen werden.

 

2025

Auch in 2025 werden erneut Maßnahmen zur Reduktion der Tigermücke im Siedlungsgebiet durchgeführt. Im betroffenen Ortsabschnitt im Süden Brühls findet eine regelmäßige, zweiwöchentliche Behandlung aller potenziellen Brutstätten auf 6,3 Hektar statt. Im Nordwesten Brühls gibt es eine weitere Fläche, die nur zweimal zum Saisonbeginn behandelt wird.

Die Maßnahmen werden durch ein Fallenmonitoring begleitet. Bürger:innen in Brühl haben die Möglichkeit Vor-Ort-kostenfreie Beratungstermine anzufordern, um zu erfahren welche Brutstätten in ihrem Garten vorhanden sind.

KABS-Mitarbeiter:innen können sich ausweisen!

Die KABS arbeitet bei der Tigermückenbekämpfung eng mit der Gemeinde Brühl zusammen. Alle Mitarbeiter:innen führen ein Anschreiben der Gemeinde mit sich, auf welchem sie namentlich erwähnt werden. Sollten Sie sich bei dem Besuch unseres Teams unsicher sein, so fragen Sie nach dem Schreiben und lassen sich bei Bedarf ein Ausweisdokument vorzeigen.

Sollten dennoch Unklarheiten herrschen, so zögern Sie nicht mit dem Bekämpfungsleiter vor Ort oder der Gemeindeverwaltung in Kontakt zu treten!

Kontakt aufnehmen

Aus unserer Task-Force Tigermücke steht als Koordinator für die Maßnahmen vor Ort Herr Hans Jerrentrup zur Verfügung. Er überwacht die Bti-Behandlung durch die Mitarbeiter:innen und hat Einblick zu den aktuell verfügbarsten Fallenergebnissen.

Hans Jerrentrup und sein Team stehen für kostenfreie Beratungstermine vor Ort zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür bitte das nachfolgende Kontaktformular. Haben Sie stattdessen eine allgemeine Anfrage, dann folgen Sie bitte dem weißen Button.

Beratung zur Tigermückenprävention

Name(erforderlich)
Wohnsituation

Ich bin...
E-Mail(erforderlich)
Bitte lassen Sie uns ein paar weitere Informationen zu Ihnen und Ihrem Anliegen zukommen.
Hinweis!
Denken Sie daran ihren Beratungstermin mit Ihren Nachbarn zu besprechen, so dass diese zum Termin hinzu kommen können. Die Tigermücke lässt sich nur gemeinsam spürbar reduzieren!
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.