Aedes koreicus
- Familie Culicidae
- Unterfamilie Culicinae
- Tribus Aedini
- Gattung Aedes
- Untergattung Hulecoeteomyia
- Art Aedes koreicus
Aedes koreicus, auch Koreanische Buschmücke genannt, ist eine kontrastreiche Stechmückenart mit goldenen und silber-weißen Schuppenbereichen [1]. Die Art besitzt einige sehr große Ähnlichkeiten mit Aedes japonicus, kann aber von dieser eindeutig anhand verschiedener Merkmalsausprägung an den Beinen unterschieden werden [2].
Besondere Merkmale:
Die Larven von Aedes koreicus besitzen einen rundlichen Kopf und ein an der Spitze schmaler werdendes Atemrohr (Siphon) [3]. Der Zahnkamm auf dem Atemrohr besteht aus gleichmäßig verteilten Zähnen, die nur bis zur Mitte des Atemrohrs reichen, wodurch sie leicht von den sehr ähnlichen Larven der Stechmückenart Aedes japonicus unterschieden werden können [3].
Die Stechmückenart Aedes koreicus bevorzugt schmale Brutstätten mit stehendem Wasser und Falllaub [1]. In ihrem ursprünglichen asiatischen Verbreitungsgebiet können die Larven der Art vor allem in natürlichen Brutstätten wie Felslöchern, Baumhöhlen oder Blattachseln gefunden werden. In künstlichen Brutstätten wie Regentonnen tritt die Art nur gelegentlich auf [1]. Hingegen kommen die Larven der eingeschleppten Populationen von Aedes koreicus in Europa hauptsächlich in künstlichen Behältnissen [1] wie Reifen, Tonnen, Eimern und Vasen vor [3]. Im Gegensatz zu Aedes japonicus, die mehr ländliche Bereiche besiedelt, kommt Aedes koreicus häufiger in städtischen Bereichen vor [1].
Wie bei vielen Stechmückenarten der Gattung Aedes [3] sind auch die Eier von Aedes koreicus trockenresistent [4]. Die Überwinterung erfolgt im Eistadium [1]. Die Larven schlüpfen im Frühjahr nach der Schneeschmelze [3].
Aedes koreicus ist eine asiatische Stechmückenart, welche ursprünglich in Japan, China, Korea und dem östlichen Russland verbreitet war [3]. Im Jahr 2008 wurde sie in Belgien das erste Mal außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes gefunden [5] und kann mittlerweile auch in Deutschland als neue einheimische Stechmückenart angesehen werden [3].
Die Weibchen von Aedes koreicus stechen Säugetiere und den Menschen sowohl in der Nacht als auch während des Tages [3].
In Freilandfängen von Aedes koreicus wurden Viren der Japanischen Encephalitis gefunden [6]. Weiterhin konnten in Laborversuchen blutgefütterte Weibchen der Art mit dem Chikungunya-Virus [7] und Mikrofilarien des Hundeherzwurms (Dirofilaria immitis) infiziert werden [8].
Aufgrund der Besiedelung von eher städtischen Bereichen und der sich daraus ergebenden unmittelbaren Nähe zum Menschen, besteht größere Sorgen, dass Aedes koreicus eine Rolle bei der Übertragung von durch Arthropoden übertragene Krankheiten haben könnte [1].
Wilkerson, R. C., Linton, Y., Strickman, D.(2021). Mosquitoes of the World. USA: Johns Hopkins University Press.
Pfitzner W.P., Lehner A., Hoffmann D., Czajka C., Becker N. (2018). First record and morphological characterisation of Aedes (Hulecoeteomyia) koreicus (Diptera: Culicidae) in Germany. Parasit Vectors 11(1):662. https://doi.org/10.1186/s13071-018-3199-4
Becker, N. et al. (2010). Mosquitoes and their control. Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.
Versteirt, V., Pecor, J. E., Fonseca, D. M., Coosemans, M., and Van Bortel, W. (2012). Confirmation of Aedes koreicus (Diptera: Culicidae) in Belgium and description of morphological differences between Korean and Belgian specimens validated by molecular identification. Zootaxa 3191, 21–32. doi: 10.11646/zootaxa.3191.1.2
Versteirt V. et al (2009). Arrival and acclimatisation of the exotic mosquito species Aedes koreicus in Belgium, European Mosquito vectors Disease: spatial biodiversity, drivers of change, and risk. Final Report. Belgian Sci Policy, Brussels, pp 131
Shestakov VI., Mikheeva A.L. (1966). Contribution to study of Japanese encephalitis vectors in Primorye region. Med Parazitol. 35:545–50 (In Russian).
Ciocchetta S., Prow N.A., Darbro J.M., Frentiu F.D., Savino S., Montarsi F., et al. (2018). The new European invader Aedes (Finlaya) koreicus: a potential vector of chikungunya virus. Pathog Glob Health. 112:107–14.
Montarsi F., Drago A., Dal Pont M., Delai N., Carlin S., Cazzin S., et al. (2014). Current knowledge on the distribution and biology of the recently introduced invasive mosquito Aedes koreicus (Diptera: Culicidae). Atti Accad Naz Ital Entomol. 62:169–74
Andreeva, Y.V., Khrabrova, N.V., Alekseeva, S.S., Abylkassymova, G.M., Simakova A.V. and Sibataev , K. (2021). First record of the invasive mosquito species Aedes koreicus (Diptera, Culicidae) in the Republic of Kazakhstan. Parasite, 28 (2021) 52 DOI: https://doi.org/10.1051/parasite/2021050