Mit Fachwissen und Engagement gegen die Schnakenplage

In der Oberrheinebene bekämpft die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (kurz: KABS) Stechmücken, auch „Schnaken“ genannt. Sie setzt ökologisch vertretbare Maßnahmen ein, um die Lebensqualität in der Region aufrechtzuerhalten.

Ein Blick aus der Luft auf den Horren bei Altrip, neben dem Rhein verläuft ein Altrheinarm im Auwald unweit der Ortschaft.
Auwald.

Top Themen

Eine stechende Asiatische Tigermücke in der Frontansicht.
Tigermückenbekämpfung

Tigermückensaison beginnt!

Nach Ostern beginnt für die KABS die Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke in betroffenen Mitgliedskommunen. Mehr zu Maßnahmen gegen den tagaktiven Stecher erfahren Sie hier.

Sticht's?

Sie wohnen im KABS-Gebiet und möchten eine hohe Stichbelästigung oder eine auffällig gefärbte Stechmücke an ihrem Wohnort melden?
Hier entlang!
Zwei umgedreht gelagerte Gießkannen um zu verhindern, dass Wasser darin stehen bleibt.
Bekämpfung

Brutstätten vermeiden

Die Tigermücke nutzt als Brutstätten Wassergefäße wie Regentonnen, Blumentopfuntersetzer & Co. Mehr zur Brutstättenvielfalt erfahren Sie hier.
Eine weibliche Asiatische Tigermücke sitzt auf einem Blatt.
Biologie

Steckbrief: Aedes albopictus

Alles Wissenswerte zur Asiatischen Tigermücke, einer exotischen Stechmückenart die seit zehn Jahren in der Oberrheinregion zu finden ist.

Über uns

Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (kurz: KABS) ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. „Schnake“ ist der im Einsatzgebiet der KABS e.V. mundartlich gebräuchliche Ausdruck für Stechmücken (Culicidae).

Die Mitglieder sind Gebietskörperschaften in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die KABS hat als Aufgabe die „Schnakenplage“ im Bereich der Oberrheinebene unter Schonung der Umwelt mit ökologisch vertretbaren Maßnahmen einzudämmen.

Mehr über uns erfahren